Körperchirurgie

Plastische Chirurgie am Körper

Bewegung, Sport und eine gesunde Ernährung sind wichtig für eine wohlgeformte Körpersilhouette. Doch manchmal reicht das nicht aus, um bestimmte Körperpartien zu straffen oder hartnäckige Fettpolster loszuwerden.

Eine gute Ernährung und Hautpflege sind entscheidend für dauerhafte Ergebnisse von Körperkonturierungsverfahren. Ästhetische Körperformung und -straffung können dazu beitragen, das Ziel eines wohlgeformten Körpers und Wohlbefindens zu erreichen.

Beim Body Contouring werden bestimmte Problemzonen behandelt oder verschiedene Verfahren kombiniert. Die Fettabsaugung kann zur dauerhaften Entfernung von Fettgewebe eingesetzt werden, z.B. an Bauch, Hüften, Oberschenkeln, Armen oder Kinn.

Die Lipoplastik verbessert die Proportionen und formt ästhetische Kurven und Formen, z.B. bei der Gesäßvergrößerung. Beide Methoden werden oft kombiniert.

In einer Konsultation hat PD. Dr. med. Mathias Tremp Sie ausführlich über den Eingriff, mögliche Komplikationen und die Machbarkeit der gewünschten Körperkorrektur informieren.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Fettabsaugung

Die Fettabsaugung ist ein häufig durchgeführter und sicherer Eingriff, um hartnäckige Fettdepots in diesen Bereichen zu entfernen. Lang anhaltende Ergebnisse können durch eine Kombination aus Fettabsaugung, optimaler Ernährung und Hautpflege erzielt werden. Mögliche Regionen für eine Fettabsaugung sind

  • Bauch
  • Hüften
  • Oberschenkel
  • Schlecht
  • Chin
Chirurgische Behandlung des Lipödems
Beim Lipödem nimmt das Fettgewebe der Unterhaut symmetrisch an beiden Beinen zu und speichert Wasser. Im Laufe seiner Entwicklung reagiert es schmerzhaft auf Druck. Die Krankheit tritt fast ausschließlich bei Frauen auf. Um die Symptome des Lipödems dauerhaft zu reduzieren, hat sich die chirurgische Reduktion des Fettgewebes in Form einer Liposuktion unter Tumeszenz-Lokalanästhesie mit feinen, vibrierenden Kanülen (Microaire®) bewährt. Mit dieser Technik werden bis zu 85% des Fettgewebes in den betroffenen Bereichen abgesaugt, wobei die Lymphgefäße so weit wie möglich geschont werden. Oft sind mehrere Behandlungen erforderlich.
Behandlung von Besenreisern (Schaumsklerosierung)
Mit der Flüssigsklerotherapie (Aethoxysklerol 0,25%, 0,5% und 1%) können Besenreiser und kleinere Krampfadern effizient behandelt werden.
Fettabsaugung am Unterleib
Hartnäckige Fettablagerungen am Bauch lassen sich oft nur schwer durch Sport oder Diäten beseitigen. Bei der Fettabsaugung liegt der Schwerpunkt nicht unbedingt auf der Gewichtsreduzierung, sondern vielmehr auf der Optimierung der Körpersilhouette. Oft werden dabei auch die Taille und die Hüften behandelt, so dass eine harmonische Form entsteht.
Fettabsaugung an den Armen
Die Fettabsaugung an den Oberarmen ist ein beliebter Eingriff, insbesondere bei Frauen. Lästige Fettpölsterchen, die es Ihnen leider nicht mehr erlauben, ärmellose Kleider und T-Shirts zu tragen, können mit einer Fettabsaugung rund um den Oberarm sanft und dauerhaft entfernt werden. Oft bildet sich die Haut nach dem Eingriff gut zusammen, gelegentlich muss etwas Haut aus dem Achselbereich entfernt werden. Oft werden hier auch die Taille und die Hüften behandelt, so dass eine harmonische Form entsteht.
Fettdehnungsspritze
Injektionslipolyse oder Fettwegspritze: der nicht-chirurgische Ansatz zum Fettabbau, der funktioniert. Die Injektions-Lipolyse oder Fettwegspritze kann dazu beitragen, kleinere Fettansammlungen, wie z.B. im Kinn- oder Wangenbereich, zu beseitigen, die durch eine Ernährungsumstellung oder Sport nicht mehr zu behandeln sind.
Injektions-Lipolyse (= Fettwegspritze)
Phosphtidylcholin ist eine natürliche Substanz, die in höheren Konzentrationen die Fettzellen für immer zerstört. Im Abstand von 3 Wochen wird die Substanz in der Regel 3 - 4 Mal in die zu behandelnden Bereiche injiziert. Bei kleinen Fettpolstern kann sich der gewünschte Erfolg bereits nach einer Behandlung einstellen. Nach der Behandlung kann es für ein paar Tage zu einer leichten Schwellung und Rötung kommen Die Behandlung ist für kleinere, lokalisierte Bereiche geeignet. Bei größeren Fettpolstern wird eine Fettabsaugung empfohlen.
Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge
Je nach Umfang des Eingriffs kann die Fettabsaugung ambulant oder stationär, unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Die Arbeitsunfähigkeit hängt vom Umfang und Verlauf des Eingriffs ab und kann bei einer umfangreichen Fettabsaugung bis zu einer Woche dauern. Die Risiken und Preise werden je nach Verfahren individuell besprochen. Nach der Behandlung müssen Sie für etwa 4 Wochen eine Kompressionsweste tragen.
Kosten
Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie Vorgespräch, Operation, Anästhesie und Nachkontrollen, ausgenommen Kompressionskleidung und Übernachtung.

Karosserie-Lifting

Eine Körperstraffung kann durch eine Kombination aus Fettabsaugung und Entfernung von überschüssiger Haut erreicht werden. Eine Fettabsaugung ist in der Regel ausreichend bei straffer Haut und einem BMI von weniger als 30 kg/m2 bei Frauen und weniger als 32 kg/m2 bei Männern. Wir verwenden moderne Techniken wie die Vibrationstechnik mit Microaire®.

Das sogenannte Mommy Makeover umfasst verschiedene Eingriffe, die in einer Operation durchgeführt werden, um unerwünschte Veränderungen nach der Geburt, der Schwangerschaft und dem Stillen zu korrigieren.

Bauchdeckenstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung wird empfohlen, wenn nach einem massiven Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft überschüssige, schlaffe Haut und Fettgewebe am Bauch zurückbleiben. Oft müssen auch die Bauchmuskeln gestrafft werden (sogenannte Rektusplikation).
Oberarmstraffung
Haut- und Gewebserschlaffung kann auch an den Oberarmen auftreten. Besonders bei Frauen mit zunehmendem Alter oder bei Patienten nach starkem Gewichtsverlust. Bei einer Oberarmstraffung wird zunächst das Fett zirkulär abgesaugt und, falls noch notwendig, die überschüssige Haut entweder in der Achselregion oder am inneren Oberarm bis zum Ellenbogen entfernt.
Oberschenkelstraffung
Haut- und Gewebserschlaffung kann auch an den Oberschenkeln auftreten. Besonders bei Frauen mit zunehmendem Alter oder bei Menschen nach einer starken Gewichtsabnahme. Bei einer Oberschenkelstraffung wird analog zur Oberarmstraffung zunächst das überschüssige Fett mit Hilfe der Vibrationstechnik (Microaire®) abgesaugt und dann die überschüssige Haut entfernt. Der Einschnitt bzw. die Narbenbildung hängt von der überschüssigen Haut ab und kann nur in der Leiste oder über den gesamten Innenschenkel erfolgen.
Karosserie-Lifting
Das Bodylifting ist eine Rundumkorrektur der Körpersilhouette. Das Gesäß und die äußere Oberschenkelregion werden in der Bauchlage gestrafft und der Bauch und die inneren Oberschenkel werden in der Rückenlage operiert.
Gesäßstraffung
Bei der Gesäßstraffung wird überschüssige Haut entfernt, zum Beispiel nach einer Gewichtsabnahme. Das überschüssige Gewebe kann zur Vergrößerung des Gesäßes verwendet werden. Gleichzeitig kann das Eigenfett des Patienten injiziert werden, um das Volumen zu vergrößern, oder es kann ein Implantat unter den Gesäßmuskel eingesetzt werden.
Mommy Makeover
Mommy Makeover (Hängebauch, hängende leere Brüste, dünnere Schamlippen, erweiterte Vagina und Korrektur von Dammnarben) bezieht sich auf verschiedene Eingriffe, die in ein und derselben Operation durchgeführt werden, um unerwünschte Veränderungen als Folge von Geburt, Schwangerschaft und Stillen zu korrigieren.
Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge
Die Kosten für chirurgische Eingriffe variieren je nach Aufwand und werden im Voraus mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie Vorgespräch, Operation, Anästhesie und Nachkontrollen, ausgenommen Kompressionskleidung und Übernachtung.
Kosten
Die Kosten für chirurgische Eingriffe variieren je nach Aufwand und werden im Voraus mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie das Vorgespräch, die Operation, die Anästhesie und die Nachkontrollen, ausgenommen Übernachtung und Kompressionskleidung. Bei mehreren Eingriffen gibt es einen Preisnachlass von 20% auf den 2. Eingriff.

Gesäßstraffung und Pomodellierung

Nach der Schwangerschaft kann eine Kombination verschiedener ästhetischer Verfahren helfen, den Körper neu zu formen. Dazu gehört häufig ein Körperlifting, um überschüssige Haut zu entfernen und die Konturen zu straffen. PD. Dr. med. Mathias Tremp berät Sie gerne über die Möglichkeiten und empfiehlt Ihnen das beste Verfahren.

Eine weitere Methode auf dem Gebiet der Körperkonturierung ist die Fetttransplantation. Dabei wird Fett aus einem Bereich des Körpers entnommen und in einen anderen Bereich übertragen, um das Volumen zu vergrößern oder die Konturen zu verbessern. Dies kann zum Beispiel für eine Brustvergrößerung oder eine Gesichtsverjüngung verwendet werden.

Zusätzlich zu den chirurgischen Eingriffen bietet PD. Dr. med. Mathias Tremp auch nicht-chirurgische Behandlungen zur Körperstraffung an. Dazu gehören die Radiofrequenztherapie, die die Kollagenproduktion anregt und die Haut strafft, und die Kryolipolyse, die Fettzellen durch Kältebehandlung reduziert.

Gesäßstraffung
Bei der Gesäßstraffung wird überschüssige Haut entfernt, zum Beispiel nach einer Gewichtsabnahme. Das überschüssige Gewebe kann zusammen mit einer Eigenfettbehandlung oder einem Implantat zur Vergrößerung des Gesäßes verwendet werden.
Vergrößerung des Gesäßes
Die Vergrößerung des Gesäßes kann mit Eigenfett und/oder Implantaten durchgeführt werden. Dies muss individuell besprochen werden und hängt von den jeweiligen Wünschen ab.
Brasilianisches Po-Lifting
Dieser Begriff ist eigentlich irritierend, denn das Gesäß wird nicht gestrafft, sondern in der Regel mit dem Eigenfett des Patienten vergrößert. Korrekterweise heißt das Verfahren jetzt "Sichere subkutane Gesäßvergrößerung (SSBA)". Diese Methode ist bei korrekter Anwendung (Injektion in das Fettgewebe und nicht in den Muskel) sehr effizient. Gelegentlich muss der Eingriff mehrmals wiederholt werden, da sich etwa 40-50% des Fetts wieder auflöst.
Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge
Eingriffe am Gesäß können ambulant oder stationär, unter örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt werden und dauern in der Regel 2-3 Stunden. Nach 5 bis 7 Tagen sind die Patienten in der Regel wieder arbeitsfähig (leichte körperliche Tätigkeit). Bei einer ordnungsgemäßen Operation können Schwellungen, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen und Infektionen auf ein Minimum reduziert werden. Es dauert 2 bis 4 Wochen, bis die Schwellungen vollständig abgeklungen sind. Zur Nachbehandlung gehören 6 bis 8 Wochen Kompressionsmieder, 2 bis 3 Wochen Bauchschlaf, Duschen nach 3 Tagen, Sport nach 6 Wochen. Diese Methode ist bei korrekter Anwendung (Injektion in das Fettgewebe und nicht in den Muskel) sehr effizient. Gelegentlich muss der Eingriff mehrmals wiederholt werden, da sich etwa 40-50% des Fetts wieder auflöst.
Kosten
Die Kosten für chirurgische Eingriffe am Gesäß variieren je nach Aufwand und werden im Vorfeld mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie das Vorgespräch, die Operation, die Anästhesie und die Nachkontrollen, ausgenommen Kompressionskleidung und Übernachtung.

Intimchirurgie Frauen

Eine Schamlippenverkleinerung kann aus medizinischen und ästhetischen Gründen durchgeführt werden. Sie kann nach anderen gynäkologischen Eingriffen oder zur Linderung von Problemen bei der Intimhygiene, beim Tragen enger Kleidung, beim Radfahren oder beim Geschlechtsverkehr notwendig sein. Der Eingriff kann Schmerzen lindern und sich positiv auf das weibliche Selbstbild und die Sexualität auswirken. Intimchirurgie erfordert Achtsamkeit und Vertrauen.
Korrektur der Schamlippen (Labiaplastik)
Die Form und Größe der inneren Schamlippen kann variieren und ist natürlich. Allerdings kann überschüssiges Gewebe im Genitalbereich den Alltag beim Sport und bei der Intimität erschweren.
Schamlippenverkleinerung
Bei einer Schamlippenverkleinerung wird überschüssige Haut von den inneren Schamlippen entfernt, ohne die Sensibilität zu beeinträchtigen. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden und wird in der Regel ambulant vorgenommen.
Vergrößerung der Schamlippen
Die Schamlippen können mit Eigenfettbehandlung oder Fillern (Hyaluronsäure, Eigenfett oder Biostimulanzien) vergrößert werden. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und die Ergebnisse sind lang anhaltend. Bei der Behandlung mit Eigenfett oder Biostimulanzien kann eine Wiederholungsbehandlung erforderlich sein, während bei Hyaluronsäure im Allgemeinen eine Auffrischungsbehandlung alle 6 Monate empfohlen wird.
Rekonstruktion der Schamlippen
Die Schamlippen können mit lokalem Gewebe (so genannte lokale Lappenplastik) oder Eigenfetttransplantation rekonstruiert werden. Dieser Eingriff kann von der Krankenkasse bezahlt werden und muss individuell geprüft werden.
Korrektur von asymmetrischen Schamlippen
Eine asymmetrische Schamlippe, die größer, dicker oder länger ist als die andere, kann das tägliche Leben beim Sport und bei der Intimität erschweren. Die Behandlung besteht darin, die Größe zu reduzieren, indem die überschüssige Haut entfernt wird.
Verkleinerung des Schamhügels
Dieser Eingriff wird in der Regel unter lokaler Anästhesie durch Fettabsaugung durchgeführt. Er kann auch mit einer körperstraffenden Operation wie einer Bauchstraffung kombiniert werden.
G-Punkt Intensivierung
Die Behandlung mit Eigenblut (platelet rich plasma = PRP) kann den G-Punkt intensivieren. Nach der Blutentnahme wird das Blut zentrifugiert und das Plasma wird lokal injiziert. Das Plasma enthält eine hohe Konzentration von Wachstumsfaktoren und Thrombozyten, die eine regenerierende Wirkung haben. In der Regel sind 3 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen erforderlich, gefolgt von einer jährlichen Erhaltungsbehandlung.
Korrektur von Dammnarben
Die Schamlippenrekonstruktion kann ambulant unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden. Dabei kommen verschiedene Techniken wie rekonstruktive Lappenchirurgie, Z-Plastik und Eigenfettbehandlung zum Einsatz.
Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge
Eingriffe am Gesäß können ambulant oder stationär, unter örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt werden und dauern in der Regel 2-3 Stunden. Nach 5 bis 7 Tagen sind die Patienten in der Regel wieder arbeitsfähig (leichte körperliche Tätigkeit). Bei einer ordnungsgemäßen Operation können Schwellungen, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen und Infektionen auf ein Minimum reduziert werden. Es dauert 2 bis 4 Wochen, bis die Schwellungen vollständig abgeklungen sind. Zur Nachbehandlung gehören 6 bis 8 Wochen Kompressionsmieder, 2 bis 3 Wochen Bauchschlaf, Duschen nach 3 Tagen, Sport nach 6 Wochen. Diese Methode ist bei korrekter Anwendung (Injektion in das Fettgewebe und nicht in den Muskel) sehr effizient. Gelegentlich muss der Eingriff mehrmals wiederholt werden, da sich etwa 40-50% des Fetts wieder auflöst.
Kosten
Die Kosten für chirurgische Eingriffe am Gesäß variieren je nach Aufwand und werden im Vorfeld mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie das Vorgespräch, die Operation, die Anästhesie und die Nachkontrollen, ausgenommen Kompressionskleidung und Übernachtung.

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.