Oberschenkelstraffung

Für schöne, schlanke Beine

Mit dem Alter wird die Oberschenkelregion zunehmend zu einer Problemzone. Trotz viel Bewegung, Sport, gesunder Ernährung und Diäten können sich Fettgewebe, Cellulite (Orangenhaut) und überschüssige Haut an den Innen- und Außenseiten der Oberschenkel ansammeln.

Mit zunehmendem Alter oder nach erheblichem Gewichtsverlust verliert die Haut vor allem im Bereich der Oberschenkelinnenseiten an Elastizität und erschlafft.

Wenn die Haut noch ausreichend elastisch ist, kann eine Fettabsaugung das Aussehen verbessern, ohne überschüssige Haut zu entfernen. Bei Patienten mit überschüssiger und unelastischer Haut ist eine chirurgische Oberschenkelstraffung mit Entfernung der überschüssigen Haut notwendig.

Eine Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der den Oberschenkeln eine jugendliche Form zurückgeben kann, indem überschüssige Haut und Fettgewebe im Bereich der Oberschenkel und des Gesäßes entfernt werden.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Für schöne, schlanke Beine

Mit dem Alter wird die Oberschenkelregion zunehmend zu einer Problemzone. Trotz viel Bewegung, Sport, gesunder Ernährung und Diäten können sich Fettgewebe, Cellulite (Orangenhaut) und überschüssige Haut an den Innen- und Außenseiten der Oberschenkel ansammeln.

Mit zunehmendem Alter oder nach erheblichem Gewichtsverlust verliert die Haut vor allem im Bereich der Oberschenkelinnenseiten an Elastizität und erschlafft.

Wenn die Haut noch ausreichend elastisch ist, kann eine Fettabsaugung das Aussehen verbessern, ohne überschüssige Haut zu entfernen. Bei Patienten mit überschüssiger und unelastischer Haut ist eine chirurgische Oberschenkelstraffung mit Entfernung der überschüssigen Haut notwendig.

Eine Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der den Oberschenkeln eine jugendliche Form zurückgeben kann, indem überschüssige Haut und Fettgewebe im Bereich der Oberschenkel und des Gesäßes entfernt werden.

Haben Sie noch Fragen zur Oberschenkelstraffung?

Während einer Konsultation werden Sie von PD. Dr. med. Mathias Tremp umfassend über den Eingriff, mögliche Komplikationen und die Durchführbarkeit der gewünschten Körperkorrektur aufklären.

Fettabsaugung an den Oberschenkeln
Abhängig von den Fettdepots wird die Fettabsaugung heute mit der Vibrationstechnik (Microaire®) durchgeführt. Diese hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zum einfachen Herausschneiden des fetthaltigen Hautgewebes schonender für die Lymphgefäße ist und daher einen besseren Lymphabfluss nach der Operation und damit eine geringere Schwellungsneigung aufweist.
Body Lifting als Ganzkörperstraffung
Das Bodylift ist eine Kombination aus Bauchdeckenstraffung, Gesäßstraffung und Oberschenkelstraffung. Beim Ganzkörperlifting wird die überschüssige Haut entfernt. Gelegentlich wird der Eingriff zusammen mit einer Fettabsaugung durchgeführt. Ein Unterkörperlifting wird bei Patienten mit überschüssiger Haut an Bauch, Hüften, Gesäß und Oberschenkeln durchgeführt. Bei Patienten mit überschüssiger Haut an den Oberarmen, der seitlichen Brust und den Brüsten wird ein Oberkörperlifting, besser bekannt als "Bruststraffung", durchgeführt.
Kosten
Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie Vorgespräch, Operation, Anästhesie und Nachkontrollen, ausgenommen Übernachtung und Kompressionskleidung. Bei mehreren Eingriffen gibt es einen Preisnachlass von 20% auf den 2. Eingriff.