Asymmetrische Brustformen und ungleiche Größen

Mehr als die Hälfte aller Frauen haben unterschiedlich große Brüste und ungleiche Brustformen

Die meisten Frauen haben asymmetrische Brüste, was aus medizinischer Sicht normal ist. Ungleiche Größen und Formen der Brüste sowie unterschiedliche Größen und Positionen der Brustwarzen sind üblich.

Stark ausgeprägte asymmetrische Brüste können für Frauen eine psychische Belastung sein. In solchen Fällen kann eine Brustvergrößerung eine Lösung sein. Eine einfache Brustvergrößerung kann Asymmetrien nur selten reduzieren, weshalb verschiedene Maßnahmen für eine optimale Symmetrisierung erforderlich sind.

Angeborene Fehlbildungen der Brust sowie Fehlbildungen der Brustwarze, die im Laufe des Lebens auftreten, können chirurgisch korrigiert werden und sind eine Belastung für die betroffenen Patienten.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Brustkorrektur bei ungleichmäßiger Brustform und bei Brustfehlbildungen

Viele Frauen haben zwei unterschiedliche Brüste. Es ist normal, dass eine Brust im Verhältnis zur anderen zu klein oder zu groß ist. Unterschiedliche Größen und Formen oder sogar die Brustwarzen können ein Problem darstellen.

Es gibt angeborene oder genetisch bedingte Fehlbildungen der Brust. Etwa 5% der Frauen sind von tubulären Brüsten betroffen. Eine Voraussetzung für eine korrigierende Operation bei jüngeren Frauen ist, dass das Brustwachstum abgeschlossen ist.

Bei starker Asymmetrie des Brustvolumens

Wenn ein erheblicher Unterschied im Brustvolumen besteht, können für jede Brust unterschiedliche Implantate verwendet werden, um eine Symmetrie zu erreichen.

Die Form und Größe der behandelten Brust wird an die bevorzugte Brust angepasst. Je nach Situation und Wunsch der Patientin kann dies durch eine Brustvergrößerung oder eine Brustverkleinerung erreicht werden.

Mit hängendem Brustkorb

Wenn die asymmetrische Brust gleichzeitig erschlafft, ist eine kombinierte Operation eine Option. In diesem Fall kann die Anpassung durch Anheben der Brust in Kombination mit der Vergrößerung oder Verkleinerung erfolgen.

Die Straffung kann bei einer diskret hängenden Brust mit einer internen Straffung durchgeführt werden. Wenn die Brust deutlich erschlafft ist, muss die Straffung von außen vorgenommen werden.

Eigenfett zur Korrektur von ungleichmäßigen Brustformen

Eine Alternative zu Brustimplantaten ist das Lipofilling, bei dem transplantiertes Fett verwendet wird. Diese Methode eignet sich für die Korrektur von asymmetrisch geformten Brüsten.

Das Fett wird aus verschiedenen Teilen des Körpers abgesaugt und in die asymmetrischen Bereiche der behandelten Brust injiziert. Dies geschieht mit speziellen Kanülen.

Röhrenförmige Brustdeformität (Rüssel- oder Röhrenbrust)

Die tubuläre Brust ist eine Wachstumsstörung des Bindegewebes, bei der sich bestimmte Regionen der Brust unterschiedlich entwickeln. Der untere Teil der Brust ist weniger entwickelt als der obere Teil, wodurch die Brust klein und unförmig erscheint. Sie wird auch als Rüsselbrust, Röhrenbrust oder Snoopy-Brust bezeichnet.

Bei tubulären Brüsten können die Warzenhöfe manchmal übermäßig groß sein. Ein vollständiges Stillen ist aufgrund des unterentwickelten Brustdrüsengewebes oft nicht möglich. Eine genetische Veranlagung könnte die Ursache sein.

Korrektur der Röhrenbrust

Eine tubuläre Brust wird durch eine unterschiedliche Entwicklung der Brustregionen verursacht und führt zu einer kleinen, missgestalteten "Röhrenbrust". Etwa 5% der Frauen sind von dieser angeborenen Form betroffen.

Zur Korrektur werden verschiedene Techniken eingesetzt, darunter Eigenfetttransplantation, Implantate und Brustdrüsenentfernung. Ein Implantat wird verwendet, um den unterentwickelten Drüsenkörper auszugleichen.

Korrektur der eingezogenen Brustwarze (invertierte Brustwarze)

Manche Frauen haben vorübergehend oder dauerhaft eingezogene Brustwarzen, die auch als Hohlwarzen bezeichnet werden. Dies wird oft durch zu kurze Milchdrüsengänge oder Narbenbildung verursacht.

Eingezogene Brustwarzen können bei den betroffenen Frauen zu Entzündungen, Schmerzen und ästhetischen Problemen führen. Glücklicherweise können sie mit einem kleinen Eingriff behandelt werden.

Verkleinerung und Vergrößerung der Brustwarzen

Manche Frauen leiden seit der Geburt unter zu großen Brüsten und einer zu großen Brustwarze. Spätestens nach dem Stillen wird die Korrektur der Brustwarzen für einige Frauen relevant. Es ist möglich, die Brustwarze oder den Warzenhof chirurgisch zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Narben, die dabei zurückbleiben, sind kaum sichtbar.

Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge

Je nach Verfahren wird entweder eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose verwendet. Nach dem Eingriff muss die Patientin 8 Wochen lang einen eng anliegenden BH tragen und auf sportliche Aktivitäten verzichten, um die neue Brustform nicht zu belasten.

Je nach Ausmaß der Operation können Sie nach 7 bis 14 Tagen zur normalen Arbeit zurückkehren. Duschen ist nach 48 Stunden erlaubt und körperliche Aktivitäten sind nach 4 Wochen wieder möglich.

Zu den möglichen Risiken gehören Infektionen, Nachblutungen, Kapselkontraktion und unschöne Narbenbildung. Es kann ein vorübergehendes Taubheitsgefühl auftreten, das sich jedoch in der Regel nach einigen Monaten wieder normalisiert. Je nach Ausmaß der Brustoperation können später kleinere chirurgische Korrekturen erforderlich sein.

Kosten für die Korrektur von asymmetrischen Brustformen und Brustfehlbildungen

Die Kosten für eine Brustoperation umfassen das Vorgespräch, die Operation, die Anästhesie, die Medikamente, den Aufenthalt und die Nachkontrollen. Die Kosten variieren je nach Dauer und Schweregrad der Operation und werden im Voraus besprochen.

Bei ausgeprägten Brustfehlbildungen kann die Krankenkasse unter Umständen einen Teil der Kosten übernehmen. Die Bedingungen für die Kostenübernahme müssen geprüft werden.

Nach
Vor
Ziehen