Brustvergrößerung mit Implantat

Natürlich volle Brüste für mehr Selbstvertrauen

Es gibt verschiedene Ideale für eine schöne Brust, genauso wie es verschiedene Brustformen und -größen gibt. Viele Frauen sind mit einer aus ästhetischen Gründen zu kleinen Brust unzufrieden. Das beste Ergebnis für eine wohlgeformte weibliche Brust wird durch eine Brustvergrößerung mit Implantaten erzielt.
Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Ästhetische Brustkorrekturen? Vorher-nachher-Bilder

Nach
Vor
Ziehen

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Vor der Brustvergrößerung

Die Kontrolle der medizinischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Brustaugmentation. Es ist wichtig, Risiken und persönliche Umstände zu erkennen, um einen sicheren chirurgischen Eingriff zu gewährleisten. Ein ausführliches Beratungsgespräch ist vor einer Brustvergrößerung sehr wichtig. Dabei werden Ihnen alle Schritte erklärt und Sie können Ihre Fragen und Bedenken direkt mit dem Arzt besprechen.

Warum wurde mir das Formular ausgehändigt?
Wir bitten alle Patienten, die in der Schweiz ambulant oder stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, eine Einverständniserklärung für die "Weiterverwendung von Gesundheitsdaten und Proben zu Forschungszwecken" auszufüllen - oft auch als allgemeine Einverständniserklärung bezeichnet. Bei Kindern unter 14 Jahren geben die Eltern ihre Zustimmung, während Jugendliche ab 14 Jahren selbst entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Entscheidung, ob Sie zustimmen oder nicht, keinen Einfluss auf die Qualität Ihrer medizinischen Behandlung und Pflege in unserem Krankenhaus hat. Für uns ist es wichtig, dass Sie eine bewusste Entscheidung treffen und dass diese dokumentiert wird.
Was bedeutet die Einwilligung für mich?
Während eines ambulanten oder stationären Krankenhausaufenthalts werden zu Diagnose- oder Behandlungszwecken Proben (Urin, Blut, Gewebe) entnommen. Diese werden normalerweise nach der Analyse im Labor entsorgt. Wenn die Einverständniserklärung mit "Ja" unterzeichnet wird, Die verbleibenden Proben und relevanten medizinischen Daten (wie Alter und Untersuchungsergebnisse) werden für medizinische Forschungsprojekte innerhalb unseres Krankenhauses freigegeben. Dadurch können unsere Forscher wichtige Erkenntnisse gewinnen, die zur Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmethoden beitragen können. Bitte erteilen Sie unserem Krankenhaus die Erlaubnis, sowohl bestehende als auch zukünftige Daten und Proben für medizinische Forschungsprojekte zu verwenden. Diese Regelung gilt auch für Ihre medizinischen Daten und entnommenen Proben. Erlauben Sie uns, Daten und Proben für die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen - einschließlich anderer Krankenhäuser, Universitäten und Pharmaunternehmen - weiterzugeben, wobei wir uns stets an die strengsten Datenschutzstandards halten.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Der Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Die Daten werden gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt. Nur autorisierte Personen dürfen sie einsehen. Diese Personen sind entweder an Ihrer Behandlung beteiligt oder die Ethikkommission hat ihnen die Erlaubnis dazu erteilt (z.B. Studienärzte, Studienkoordinatoren). Die Daten werden außerdem verschlüsselt. Verschlüsselung bedeutet, dass anstelle von persönlichen Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum oder AHV-Nummer) sogenannte Verschlüsselungscodes verwendet werden. Dabei handelt es sich um Zahlen und/oder Buchstaben (z.B. als850 oder ZG0002, usw.). Dies bedeutet, dass niemand Ihre persönlichen Daten zurückverfolgen kann.
Wie kann ich meine Zustimmung zurückziehen?
Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Dazu benötigen wir lediglich ein neu ausgefülltes Formular mit der neuen Entscheidung.

Hochwertige Silikonimplantate: Tropfenförmige oder runde Formen

Die Wahl des richtigen Implantattyps ist wichtig für ein gutes Ergebnis bei der Brustvergrößerung. Es gibt runde und tropfenförmige Implantate, die wie die natürliche Brust aussehen. Für die Größe der Brust gibt es keine Grenzen. Bei Bedarf können für sehr große Brüste spezielle Implantate verwendet werden. Die Patientinnen können verschiedene Implantate in unterschiedlichen Größen in ihrem BH ausprobieren, um sich zu orientieren.

Anleitung zum Schneiden

Beim Einsetzen des Implantats werden verschiedene Dinge berücksichtigt. Der Zugang kann in der Hautfalte unter der Brust, um die Brustwarze herum oder in der Achselhöhle erfolgen. Die Wahl des Zugangs hängt von der Brustanatomie und den Wünschen der Patientin ab. Die Technik wird entsprechend angepasst.

Zugang über die Inframammarfalte (Unterbrust)
Der Zugang in der Brustfalte ist der Standard für Brustvergrößerungen. Ein 3-4 cm langer Einschnitt ermöglicht einen optimalen Zugang und erleichtert das Einsetzen des Implantats. Die Brust kann leicht geformt werden und die Fähigkeit zu stillen bleibt erhalten. Die Länge der Inzision hängt von der Größe und Beschaffenheit des Implantats ab. Bei einer Hybrid-Methode kann der Einschnitt sogar noch kleiner sein. Mit einer sauberen Schnittführung und Nahttechnik kann ein ästhetisch unauffälliges Narbenergebnis erzielt werden.
Zugang über die Achselhöhle (axillär)
Der Zugang über die Achselhöhle ist für eine "narbenfreie" Brustvergrößerung geeignet. Der Eingriff wird endoskopisch durchgeführt, was ein elegantes Ergebnis ermöglicht, auch bei größeren Implantaten. In der Regel wird das Implantat unter dem Muskel platziert. Diese Methode ist für kleinere Implantate ohne Bruststraffung geeignet und hinterlässt keine sichtbaren Narben auf der Brust.
Zugang über die Brustwarze (periareolar)
Der Zugang über die Brustwarze wird weniger häufig verwendet. Er eignet sich gut für Anpassungen oder Verkleinerungen der Brustwarzen. Die Narbe ist aufgrund der dunkleren Hautpigmentierung weniger sichtbar. Allerdings ist der Zugang auf kleinere Implantate beschränkt, und es besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko sowie eine mögliche Einschränkung der Stillfähigkeit. Der Zugang über die Brustwarze ist für die Straffung und Neupositionierung der Brustwarzen nützlich. Für größere Implantate und sichere Eingriffe wird jedoch der Zugang über die Brustfalte oder die Achselhöhle bevorzugt.

Platzierung: Oberhalb oder unterhalb des Brustmuskels

Es gibt zwei Methoden, das Implantat zu platzieren: über oder unter dem Brustmuskel. Implantate unterhalb des Muskels verringern das Risiko einer Kapselkontraktur. Diese Methode sorgt auch für eine natürlichere Brustform und ein natürlicheres Gefühl. Die Wahl der Methode hängt von der anatomischen Beschaffenheit der Brust ab.

Zwischen Brustdrüse und Brustmuskel (subglandulär)
Die Positionierung des Implantats unter dem Brustmuskel ermöglicht eine schnelle Heilung mit wenig Schmerzen. Der Eingriff kann theoretisch im Dämmerschlaf durchgeführt werden und erfolgt häufig ambulant. Bei der Platzierung über dem Brustmuskel können größere Implantate verwendet werden und die Positionierung ist einfacher.
Unter dem Brustmuskel (submuskulär)
Implantate unter dem Brustmuskel sind rutschfest, aber der Heilungsprozess dauert länger. Eine übermäßige Muskelspannung kann zu Deformationen der Brust führen. Die Schmerzen nach der Operation sind stärker als bei Implantaten zwischen der Brustdrüse und dem Brustmuskel. Das Ergebnis ist in der Regel natürlicher und das Risiko einer Kapselkontraktur ist im Vergleich zur Platzierung über dem Muskel geringer.

Autologes Fett: eine natürliche Alternative zu Silikonimplantaten

Lipofilling ist eine Alternative zu Brustimplantaten. Es ist ideal, um asymmetrische Brüste oder kleinere Korrekturen an den Brüsten auszugleichen. Es sind keine Schnitte erforderlich, nur kleine Einstiche, die später sichtbar sind.

Das Füllmaterial wird aus den eigenen Fettdepots der Patientin am Bauch, an den Hüften oder an den Oberschenkeln entnommen. Nach der Behandlung wird das abgesaugte Fett verdichtet und dann mit speziellen Kanülen in die Brust injiziert. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Methode weniger geeignet ist, wenn ein großes Brustvolumen gewünscht wird.

Verfahren zur Brustvergrößerung

Bei einer Brustvergrößerung werden Anästhesie (Dämmerschlaf oder Vollnarkose) und chirurgische Präzision kombiniert, um das gewünschte ästhetische Ergebnis zu erzielen.

Der Schnitt und die Platzierung des Implantats spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das natürliche Aussehen zu erhalten und die individuellen Wünsche der Patientin zu erfüllen. Der gesamte Prozess ist ein bewusster Akt der Kunst in Kombination mit fortschrittlicher Medizin, der darauf abzielt, das Selbstvertrauen und das Lebensgefühl zu verbessern.

Anästhesie und Dauer der Operation
Die Wahl der Anästhesie kann die Dauer des Eingriffs beeinflussen. Eine Vollnarkose garantiert Ihnen zwar völlige Schmerzfreiheit während des gesamten Eingriffs, sie kann aber auch dazu führen, dass sich die Operationsdauer verlängert. Welche Art der Anästhesie für Ihre Brustvergrößerung am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, Ihre Schmerztoleranz und natürlich Ihre persönlichen Vorlieben. Es ist wichtig, dass Sie diesen Punkt in Ihrem Vorgespräch ausführlich besprechen.
Inzision und Implantation
Die Schnittführung und die Platzierung der Implantate bei einer Brustvergrößerung sind entscheidend für das Aussehen und die Erholungszeit. Sie beeinflussen die Narbenbildung, den Komfort und das natürliche Aussehen der Brust. Besprechen Sie diese Aspekte bei Ihrer Konsultation in Cham im Detail.

Nach der Behandlung (Brustvergrößerung)

Nach einer Brustvergrößerung können Schmerzen auftreten, die jedoch leicht mit Schmerzmitteln behandelt werden können. Unser Team wird Ihnen Schmerzmittel und klare Pflegeanweisungen geben. Die Erholungszeit ist unterschiedlich lang, aber Sie müssen sich ausruhen und einen Stütz-BH tragen. Sie können allmählich zu Ihren normalen Aktivitäten zurückkehren und wir werden Sie anleiten, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Schmerzen nach einer Brustvergrößerung
Das Schmerzempfinden nach einer Brustvergrößerung ist individuell. Das Ausmaß von Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen ist sehr unterschiedlich. Ein Spannungsgefühl nach einer Brustvergrößerung gehört zu den regelmäßigen Nebenwirkungen. Die Schmerzen hängen von der Wahl der Operationstechnik und dem chirurgischen Ansatz ab. Die körperliche Verfassung der Patientin ist ein weiterer Faktor. In den meisten Fällen wird der Schmerz als ein starkes Druck- und Spannungsgefühl empfunden, vergleichbar mit einem starken Muskelkater. Eine vorbeugende Medikation gegen die Schmerzen für ein paar Tage nach der Operation ist üblich. Die ersten Tage und Wochen nach der Operation sind entscheidend für das Endergebnis. Die Patientin kann viel dafür tun, dass die neue Brust die gewünschte Form annimmt.
Schmerzbehandlung und Pflegeanweisungen
Postoperative Schmerzen können nach einer Brustvergrößerung auftreten. Das Wichtigste ist die regelmäßige Einnahme der verschriebenen Schmerzmittel, gefolgt von einer sanften Massage, um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Ein wichtiger Aspekt der postoperativen Pflege ist Sauberkeit; eine sorgfältige Reinigung verhindert Infektionen. Außerdem sollten Sie bequeme, stützende BHs tragen, die den Heilungsprozess unterstützen und für Komfort sorgen.
Tragen eines Stütz-BHs
Ein Stütz-BH ist nach einer Brustvergrößerung von entscheidender Bedeutung. Er hält die Implantate an ihrem Platz, reduziert Komplikationen und fördert die Heilung. Wählen Sie einen eng anliegenden BH, der die Implantate gut stützt. Medizinisches Fachpersonal wird Ihnen bei der Auswahl helfen. Tragen Sie den Stütz-BH für mindestens sechs Wochen. Danach können Sie in Absprache mit dem Arzt auf einen normalen BH umsteigen, aber die Stützfunktion bleibt wichtig.
Rückkehr zur normalen Aktivität
Nach einer Woche können Sie zu Ihrem normalen Tagesablauf zurückkehren. Sportliche Aktivitäten sind nach 6 Wochen wieder erlaubt. Es ist wichtig, dass der Heilungsprozess vor allem in der ersten Woche gewährleistet ist und dass Sie entsprechend entlastet werden.

Risiken und Komplikationen

Um das Risiko von Blutgerinnseln nach einer Brustvergrößerung zu minimieren, ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen. Achten Sie besonders auf ausreichende Bewegung und eine gesunde Ernährung, um die Blutzirkulation zu fördern.
Was sind die Risiken einer Brustvergrößerung?
Eine Brustvergrößerung birgt Risiken wie Kapselfibrosen, Infektionen und asymmetrische Brüste. Eine Kapselfibrose kann eine erneute Operation erforderlich machen. Infektionen sind selten, aber wenn das Implantat befallen ist, ist es leider oft notwendig, das Implantat zu entfernen und das neue Implantat frühestens nach 6 Monaten wieder einzusetzen.
Komplikationen bei einer Brustvergrößerung?
Bei einer Brustvergrößerung können Komplikationen wie Kapselkontrakturen, Infektionen und Blutungen auftreten. Eine Kapselkontraktur kann zu Schmerzen und Verformungen führen und eine zusätzliche Operation erfordern. Infektionen erfordern häufig die Entfernung des Implantats und eine antibiotische Behandlung. Blutungen können zu Schwellungen und Schmerzen führen und erfordern möglicherweise eine weitere Operation.
Erkennen von Anzeichen für Komplikationen
Nach einer Brustvergrößerung ist es wichtig, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf Veränderungen wie Verhärtungen, Anzeichen einer Infektion oder Veränderungen der Form und Größe der Brüste. Führen Sie regelmäßige Selbstuntersuchungen durch und suchen Sie bei Anzeichen einer Komplikation sofort Ihren Arzt auf.

Besondere Pflege nach einer Brustvergrößerung

Nach einer Brustvergrößerung ist eine spezielle Nachsorge wichtig. Befolgen Sie die Anweisungen zur Narbenpflege, zur Reduzierung von Schwellungen und zur Vermeidung von Druck. Vereinbaren Sie regelmäßige Nachuntersuchungen, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Langfristige Pflege
Um die Elastizität der Haut nach einer Brustvergrößerung zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und spezielle Hautpflegeprodukte. Regelmäßige Mammographien sind entscheidend, um Veränderungen oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit der Brust zu gewährleisten.
Kontrolle und Austausch von Implantaten
Brustimplantate haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen je nach Symptomen und Brustform im Laufe der Zeit ersetzt werden. Ein Implantatwechsel kann auch aufgrund von körperlichen Veränderungen oder ästhetischen Wünschen der Patientin notwendig sein, z. B. bei einer Ptose (Erschlaffung der Brust) oder dem Wunsch nach einer anderen Implantatgröße. Es wird empfohlen, nach einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten alle 5 Jahre eine Magnetresonanztomographie (MRT) und danach alle 2 Jahre eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen. Diese Untersuchung hilft, eine mögliche Implantatruptur frühzeitig zu erkennen und ermöglicht eine proaktive Behandlung.
Langfristige Pflege und Wartung
Die langfristige Pflege und Erhaltung nach einer Brustvergrößerung liegt in den Händen der Patientin. Regelmäßige Besuche beim Chirurgen sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen, mögliche Komplikationen zu erkennen und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Kosten für eine Brustvergrößerung

Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Implantat werden im Detail mit der Patientin besprochen. Sie setzen sich aus verschiedenen Faktoren wie Operation, Anästhesie, Krankenhausaufenthalt, Implantate und Nachsorge zusammen. Zusätzliche Kosten können für Medikamente oder spezielle BHs (Sport-BH und Brustmieder) anfallen.

In der Regel übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Brustvergrößerung nicht, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen die Kosten teilweise oder ganz von der Krankenkasse übernommen werden, z.B. bei angeborenen Fehlbildungen oder nach einer Mastektomie.