Bruststraffung

Brüste in jugendlicher Form und Festigkeit

Bruststraffungen sind ein häufiges Thema für Frauen jeden Alters. Die Form und Festigkeit der Brust verändert sich im Laufe der Zeit, was zu einem Verlust des jugendlichen Aussehens führen kann.

Die meisten Frauen wünschen sich nach Schwangerschaften oder starker Gewichtsabnahme straffere Brüste. Aber auch altersbedingte Erschlaffung, angeborene Brustdeformitäten, unterschiedliche Brustformen oder zu große Brustwarzen können Gründe für eine Bruststraffung sein.

Bei einer Bruststraffung wird überschüssige Haut entfernt und das Brustgewebe umverteilt, um die Brustform zu straffen. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Vergrößerung und Anhebung der Brust mit Implantaten oder Eigenfett notwendig sein.

Eine straffende Bruststraffung (Mastopexie) kann das weibliche Erscheinungsbild mit einem schönen Brustprofil verjüngen.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Ästhetische Brustkorrekturen? Vorher-nachher-Bilder

Nach
Vor
Ziehen

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Hängende Brüste und schlaffe Brüste

Leicht hängende Brüste sind ein natürlicher Zustand, der im Laufe des Lebens auftreten kann. Wenn sich das Brustgewebe deutlich in Richtung des Bauchnabels verschiebt, spricht man von Hängebrüsten oder Mastoptose.

Hängende Brüste können schon in jungen Jahren entstehen, zum Beispiel während der Pubertät. Schwangerschaften und starke Gewichtsschwankungen sind häufige Ursachen. Genetische Faktoren und der natürliche Alterungsprozess spielen ebenfalls eine Rolle. Es gibt vier Schweregrade der Mastoptose, je nachdem, wie stark die Brüste erschlafft sind.

Plastische Chirurgie nach dem Stillen
Ob die Brüste nach dem Abstillen an Spannung und Fülle verlieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gewicht des Brustgewebes, dem Fettanteil im Brustdrüsengewebe und der Elastizität der Haut. Für Frauen, die ihre Brustform und -größe nach dem Abstillen wiederherstellen möchten, gibt es verschiedene Lösungen.
Unterschiedliche Brustgrößen und Asymmetrien der Brust
Neben der unterschiedlichen Größenentwicklung können Brüste oder Brustwarzen auch unterschiedliche Formen haben. Wenn die asymmetrische Brust zu anhaltender Unzufriedenheit führt, können Größe und Form der Brüste durch eine Brustvergrößerung, Brustverkleinerung oder Bruststraffung nach Abschluss des Brustwachstums angepasst werden.
Bruststraffung im Vergleich zur Brustverkleinerung
Eine Bruststraffung wird auf ähnliche Weise durchgeführt wie eine Brustverkleinerung. Bei einer Bruststraffung wird der Hautmantel reduziert, während das Volumen der Brust gleich bleibt. Die Entfernung der Haut führt zu einer strafferen Brust. Dies kann zu einer besseren, runderen Brustform führen und die Position der Brustwarzen anheben. Eine Brustverkleinerung reduziert das Gesamtvolumen der Brüste und strafft auch den Hautmantel.

Was wünschen sich Frauen von einer Bruststraffung?

  • Sind Sie mit Ihren hängenden Brüsten unzufrieden und wünschen sich eine andere Form?
  • Möchten Sie nach Ihrer Schwangerschaft wieder mit Ihren Brüsten zufrieden sein?
  • Möchten Sie ein schönes Dekolleté?
  • Leiden Sie unter überschüssiger Haut in Ihrem BH?

Viele Frauen wünschen sich eine Bruststraffung, um ihre Brüste nach einer Schwangerschaft, einem Gewichtsverlust oder aufgrund genetischer Faktoren wieder straffer und formschöner zu machen. Sie streben nach einem harmonischen Dekolleté und möchten überschüssige Haut im BH-Bereich reduzieren. Ziel einer Bruststraffung ist es, ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen, um das Selbstwertgefühl einer Frau zu stärken.

Methode der Bruststraffung

Die Wahl der Schnitttechnik hängt von der Form und Größe der Brust, dem gewünschten Umfang der Umformung und dem chirurgischen Aufwand ab. Der periareoläre Schnitt ist sanft und hinterlässt nur eine kleine Narbe, ist aber nur für kleinere Veränderungen geeignet. Für einen größeren Straffungseffekt wird die Lejour-Technik empfohlen, die eine starke Veränderung des Brustvolumens und eine straffe Haut mit T- und L-Schnitten ermöglicht.

Bruststraffung-Dr-Mathias-Tremp-768x232

Eine Bruststraffung kann mit einer Brustverkleinerung oder einer Brustvergrößerung kombiniert werden, je nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Bei der minimal-invasiven Methode der Bruststraffung wird ein runder Schnitt um die Brustwarze herum gesetzt.

Vorteile der O-Technik bei kleinen Bruststraffungen
Bei der O-Technik (Benelli-Methode) wird ein runder Schnitt um den Warzenhof herum gemacht. Diese Technik führt zu einer minimalen Narbenbildung, erfordert aber eine regelmäßige Narbenpflege.
I-Technik zur gleichzeitigen Brustverkleinerung
Bei der Lejour-Methode wird ein kreisförmiger Schnitt um den Warzenhof sowie ein vertikaler Schnitt vorgenommen. Diese Methode ist geeignet, wenn eine Bruststraffung und -verkleinerung gewünscht ist.
Klassische T-Technik
Die T-Technik (Strömbeck-Methode) ermöglicht die größte Veränderung, die an einer Brust vorgenommen werden kann. Der Eingriff wird über 3 Inzisionen durchgeführt: Ein Schnitt um den Warzenhof, ein vertikaler Schnitt unter der Brustwarze und ein horizontaler Schnitt entlang der Brustfalte.
Vorteile der OrbiShape-Methode
Bei der OrbiShape-Methode wird ein innerer BH gebildet. Mit dieser Hautstraffungstechnik ist es möglich, die Brust mit Eigenfett zu stützen.

Bruststraffung in Kombination mit einer Brustvergrößerung

Eine Bruststraffung (Mastopexie) kann mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden, entweder durch Implantate oder durch Lipofilling mit dem eigenen Fettgewebe der Patientin. Diese Kombination bietet sowohl eine Vergrößerung des Brustvolumens als auch einen Straffungseffekt.

Eine Bruststraffung mit Implantaten kann bei leicht hängenden Brüsten sinnvoll sein, um die überschüssige Haut aufzufüllen und die Brustwarzen anzuheben. Bei einer Bruststraffung ohne Implantate wird hingegen überschüssige Haut entfernt, das Brustgewebe neu geformt und die Brustwarzen angehoben.

Vor der Operation der Bruststraffung

Bei einer Bruststraffung wird das Volumen der neuen Brust auf der Grundlage des vorhandenen Brustweichgewebes bestimmt und kann bei Bedarf durch ein Implantat ergänzt werden. Während des zweistündigen Eingriffs wird die Brust von innen neu geformt und die Haut gestrafft.

Der Schnitt wird um den Warzenhof herum und senkrecht darunter gesetzt. In einigen Fällen ist ein zusätzlicher Einschnitt entlang der natürlichen Brustfalte erforderlich. Durch die Entfernung von Gewebe und Haut verändert sich auch die Position der Brustwarzen. Um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen, wird der Warzenhof im Verhältnis zur neuen Brust angepasst und die Brustwarze angehoben, ohne dass die Empfindlichkeit oder die Fähigkeit zu stillen beeinträchtigt wird.

Ablauf der Operation

Eine Bruststraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 1-2 Stunden. Je nach Umfang des Eingriffs kann ein stationärer Aufenthalt von einigen Tagen empfohlen werden, obwohl in manchen Fällen auch ein ambulanter Eingriff möglich ist.

Risiken und Komplikationen bei einer Bruststraffung

Obwohl die Risiken und Komplikationen einer Bruststraffung selten sind, können sie auftreten. Zu den möglichen Problemen gehören Infektionen und Blutungen, die insbesondere in den ersten Tagen nach der Operation auftreten können. Diese Komplikationen sind jedoch sehr selten.
Risiken im Zusammenhang mit einer Bruststraffung
Obwohl eine Bruststraffung weniger invasiv klingt als eine Brustvergrößerung, gibt es dennoch Risiken und mögliche Komplikationen. Es besteht das Risiko, dass die Milchgänge während der Operation verletzt werden, was die Fähigkeit zu stillen beeinträchtigen kann. Nervenverletzungen können zu einem vorübergehenden Verlust der Empfindsamkeit führen, der sich jedoch oft in den ersten Tagen nach der Operation bessert. Das Risiko von Komplikationen bei einer Bruststraffung ist gering. Mögliche Risiken sind ein vorübergehender Sensibilitätsverlust, eine Beeinträchtigung der Blutzufuhr zur Brustwarze und eine Veränderung der Form der Brust. Diese Komplikationen sind jedoch selten und können von erfahrenen Experten vermieden werden.
Empfindungsstörungen der Brustwarze (Taubheit)
Nach der Bruststraffung kann es zu vorübergehenden Gefühlsstörungen (Taubheit) oder Überempfindlichkeit im Bereich der Brustwarzen kommen, aber diese Symptome klingen in der Regel von selbst ab. Es ist wichtig, dass Sie die postoperativen Anweisungen befolgen und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Probleme auftreten. Wir werden Sie durch den Heilungsprozess begleiten, damit Sie sich optimal erholen können.

Nach einer Bruststraffung

Nach einer Bruststraffung können Sie die Tagesklinik in der Regel noch am selben Tag verlassen. Am nächsten Tag haben Sie Ihre erste Wundkontrolle, bei der Drainagen entfernt und mögliche Risiken überprüft werden. In den folgenden Wochen sollten Sie zur Stabilisierung einen Sport-BH tragen und Ihre Narben entsprechend pflegen. Das Ergebnis einer Bruststraffung allein ist nicht dauerhaft, da die Brust dem natürlichen Alterungsprozess unterliegt. Eine Bruststraffung mit einem Implantat kann zu einem länger anhaltenden Ergebnis führen, da das Implantat für eine festere Struktur sorgt.

Nachsorge und Verhalten nach einer Bruststraffung

Nach der Bruststraffung wird die Brust für vier bis sechs Wochen bandagiert und mit einem Stütz-BH geschützt. Sie sollten auf dem Rücken oder leicht auf der Seite schlafen. Das Nahtmaterial wird nach ca. zehn bis 14 Tagen entfernt, danach können Sie wieder duschen und baden. Sport, UV-Strahlung und Solariumbesuche sollten für mindestens sechs Wochen vermieden werden, um die Heilung und Narbenbildung nicht zu beeinträchtigen. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa sechs Monaten sichtbar. In dieser Zeit sollten die Brustmuskeln nicht unnötig belastet werden.

Wie viel kostet eine Bruststraffung?

Die Kosten für eine Bruststraffung werden im Voraus ausführlich mit der Patientin besprochen. Der Pauschalpreis beinhaltet die Anästhesie, die Nutzung des Operationssaals, die Implantate und alle damit verbundenen Kosten, jedoch nicht den Sport-BH und eventuelle Übernachtungskosten. Bitte kontaktieren Sie uns für ein ausführliches Beratungsgespräch.

Wenn Sie eine Operation wegen zu großer Brüste oder ausgeprägter Hängebrüste in Erwägung ziehen, können wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung einschätzen, in welchen Fällen die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen kann. Diese Frage stellen sich viele Frauen, die sich einer Operation unterziehen möchten, weil ihre Brüste zu klein, zu groß oder sehr schlaff sind. Wir helfen Ihnen gerne, diese Frage auf der Grundlage unserer Erfahrung zu klären.