Erschlaffte Brüste

Feste und volle Brüste waren schon immer ein Symbol der Weiblichkeit. Viele Frauen wollen dem Schönheitsideal gerecht werden Feste und volle Brüste waren schon immer ein Symbol der Weiblichkeit. Viele Frauen möchten dem Schönheitsideal gerecht werden und träumen davon, möglichst natürliche und weibliche Brüste zu haben.

Erschlaffte Brüste sind viel häufiger als der ideale feste Busen, was das Wohlbefinden einer Frau unterschiedlich beeinflussen kann. Je nach Grad der Erschlaffung der Brüste eignen sich bewährte Methoden zur Straffung der Brüste.

Wann fangen wir an, über hängende Brüste zu sprechen?

Ein leicht hängender Busen ist natürlich. Wenn sich jedoch das Brustgewebe einschließlich des Vorhof-Nippel-Komplexes zunehmend in Richtung Nabel verschiebt, wird eine so genannte Hängebrust (Mastoptose) diagnostiziert.

Je nachdem, wie stark die hängenden Brüste abgesunken sind, gibt es vier Schweregrade.

Keine schlaffe Brust (Grad 0):

Hier ist die Brust normal geformt. Die Mitte der Brustwarze liegt oberhalb der Unterbrustfalte. Die Brustwarzen können auch nach oben zeigen.

Leicht hängende Brust (Grad 1):

Hier liegt das Zentrum des

In diesem Fall befindet sich die Mitte der Brustwarze etwas unterhalb oder auf gleicher Höhe wie die Falte unter der Brust. Dies ist die häufigste Form von Hängebrüsten.

Ein Brustimplantat ist in der Regel ausreichend, um die Brust zu heben.

Optional wird die leichte Erschlaffung der Brust mit der Dual Plane-Technik korrigiert.

Mäßig hängende Brust (Grad 2):

Bei einer mäßig hängenden Brust befindet sich die Mitte der Brustwarze etwa 1 bis 3 cm unterhalb der Unterbrustfalte.

Bei einer größeren Oberweite können die Brustwarzen nach unten zeigen. Die Erschlaffung der Brust kann mit einer Dual Plane Technik Grad 2-3 korrigiert werden.

Alternativ kann auch eine externe Bruststraffung um den Vorhof (Benelli-Methode) durchgeführt werden.

Stark hängende Brust (Grad 3):

Bei der ausgeprägtesten Form von Hängebrüsten liegt die Mitte der Brustwarze mehr als 3 cm unterhalb der Falte unter der Brust.

Jetzt können auch bei kleinen Brüsten die Brustwarzen nach unten zeigen. Hier ist oft ein vertikaler Schnitt mit möglicher Verlängerung in die Unterbrustfalte (Lejour-Technik oder Ankerschnitt (Strömbeck-Methode) erforderlich.

Entwicklung von Hängebrüsten?

Es ist ganz normal, dass die weibliche Brust im Laufe des Lebens nicht immer die gleiche Form und Größe hat. Hängende Brüste können bei jungen Frauen schon in der Pubertät auftreten.

Weitaus häufiger sind eine Schwangerschaft oder starke Gewichtsschwankungen die Ursache für hängende Brüste. Auch genetische Veranlagungen und der Alterungsprozess beeinflussen die Festigkeit der Brüste.

Leere und hängende Brüste nach Schwangerschaft und Stillen?

Während der Schwangerschaft wird der weibliche Körper zunehmend auf das Ereignis der Geburt und die anschließende Stillzeit vorbereitet. Verantwortlich dafür sind die Hormone Östrogen, Progesteron und Oxytocin.

Bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft vergrößern sich die Brüste durch die Milchproduktion. Sie können so stark wachsen, dass sie schließlich bis zu drei Körbchengrößen zunehmen. Die Brüste vergrößern sich erneut, wenn ein paar Tage nach der Geburt die Milch eintritt.

Sobald das Baby nicht mehr gestillt wird und die Milchproduktion eingestellt ist, beginnen die Brüste zu schrumpfen. Das größere Drüsengewebe der Brust wird von diesem Zeitpunkt an nicht mehr benötigt. Da die Brust viel an Volumen verliert, erschlafft das Bindegewebe erheblich. Dies kann zu hängenden Brüsten führen.

Hängende Brüste im fortgeschrittenen Alter?

Wenn eine Frau altert, produziert der Körper weniger Östrogen. In den Wechseljahren wird mehr Fett in den Brüsten gespeichert. Dies kann zu einem verstärkten Brustwachstum führen. Das erhöhte Gewicht der Brüste kann dazu führen, dass die zuvor kleineren Brüste absacken.

Erschlaffte Brüste nach einer Gewichtsabnahme?

Hängende Brüste können bei starken Gewichtsschwankungen oder nach Gewichtsverlust auftreten. Wenn die Brüste über Jahre hinweg an ein erhöhtes Körpergewicht gewöhnt waren, wird die Haut entsprechend gedehnt und erschlafft.

Wenn die Brüste schlanker werden, können sich die Haut und das Bindegewebe möglicherweise nicht ausreichend zurückbilden. Die Elastizität der Haut ist jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Nach einer Gewichtsabnahme bleibt dadurch überschüssige Haut zurück und die Brustwarzen werden nach unten gezogen.

Methoden zur Behandlung von Hängebrüsten?

Schöne Brüste können das psychische und physische Wohlbefinden einer Frau beeinflussen. Hängende Brüste und schwaches Bindegewebe können daher für die Betroffenen äußerst belastend sein. Selbst Sport-BHs können bei manchen Frauen nicht verhindern, dass sie Hängebrüste entwickeln.

Es gibt verschiedene chirurgische Methoden, um eine straffere Brust wiederzuerlangen. Wenn die hängende Brust so stark ausgeprägt ist, dass sie den persönlichen Lebensstil beeinträchtigt, ist eine Operation ratsam.

Bei hängenden Brüsten sind die Methoden der Brustvergrößerung und der plastisch-ästhetischen Bruststraffung am besten geeignet. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Größe der Brust, dem Grad der Erschlaffung und den Wünschen der Patientin ab.

Die Kosten für eine ästhetische Brustvergrößerung oder Bruststraffung müssen von der Patientin selbst getragen werden. Die optimale Methode und die anfallenden Kosten werden in einem Beratungsgespräch besprochen.

Brustvergrößerung bei hängenden Brüsten?

Die Brustvergrößerung ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe in der plastischen Chirurgie weltweit. Leicht erschlaffte Brüste können durch das Einsetzen von Implantaten aus Silikon gestrafft werden. Eine Brustvergrößerung macht die Brustform wieder harmonischer.

Dadurch stehen Form und Größe der Brust in Harmonie mit den übrigen Proportionen des Körpers.

Die Brustvergrößerung findet unter Vollnarkose statt und dauert 1 bis maximal 2 Stunden. Vor dem chirurgischen Eingriff wird die Patientin in einem Beratungsgespräch aufgeklärt. Während der Konsultation werden die Methoden und möglichen Risiken im Detail erklärt.

Nach einer eingehenden Untersuchung werden die Implantatgröße und -form sowie die Schnitttechnik und die Platzierung ausgewählt.

Haben Sie Fragen zur Behandlung von Hängebrüsten?

Kontaktieren Sie PD Dr. Tremp und lassen Sie sich von ihm beraten.
Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Haben Sie noch Fragen?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit PD Dr. Mathias Tremp

PD Dr. med. Mathias Tremp in einer Sprechstunde

 

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, dass Sie als Patient umfassend informiert sind. PD Dr. Tremp ist gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die Vorteile und Risiken des Eingriffs zu informieren.

Finden Sie heraus, ob Ihre gewünschte Operation möglich ist. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.