Ohrenkorrektur

Korrektur von abstehende Ohren bei Kindern und Erwachsenen

Neben ihrer Funktion als wichtiges Sinnesorgan haben die Form und die Position der Ohren auch Einfluss auf das Aussehen. Stark abstehende Ohren (sigloide Ohren) können bei Kindern und Erwachsenen ästhetisch störend wirken und in bestimmten Fällen auch psychische Probleme verursachen.

Die Ursachen für abstehende Ohren sind genetisch bedingt. In den meisten Fällen ist eine zu flache oder gar nicht vorhandene Anthelixfalte (Innenfalte der Ohrmuschel) oder eine zu steile Ohrmulde (Concha) die Ursache. Wenn der Knorpel des Ohres wächst oder sich unerwünscht entwickelt, können die Ohren von Geburt an abstehen. In jedem Fall verursachen abstehende Ohren keine Hörbeeinträchtigung und auch eine Korrektur beeinträchtigt das Gehör nicht.

Die Ohren sind ab dem 4. Lebensjahr voll entwickelt. Das bedeutet, dass abstehende Ohren bei Kindern schon vor der Einschulung entstehen können. Die Otoplastik ist eine der wenigen ästhetischen Operationen, die auch bei Kindern durchgeführt wird, bevor sie volljährig sind. Der Eingriff kann bei Kindern und Jugendlichen unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf ambulant durchgeführt werden. Bei Erwachsenen wird der Eingriff vorzugsweise mit einer sanften Lokalanästhesie durchgeführt.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.

Haben Sie Fragen zur Ohrenkorrektur?

Während einer Konsultation werden Sie von PD. Dr. med. Mathias Tremp ausführlich über den Eingriff, mögliche Komplikationen und die Durchführbarkeit der gewünschten Ohrenkorrektur informieren.

Korrektur der Ohrform mit Füller
Wenn die Ohrform nur minimal von der gewünschten Form abweicht, kann bereits mit einer einfachen Fillerbehandlung (Hyaluron) eine Korrektur erreicht werden. Das Füllmaterial kann auf die Ohrmuschel oder das Ohrläppchen aufgetragen werden.
Chirurgische Ohrenkorrektur
Ohrenkorrekturen (Otoplastiken) werden ambulant mit leichter Anästhesie oder, wenn Sie es vorziehen, unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Schnitt erfolgt hinter der Ohrmuschel (äußerer Teil des Ohrs), um das Ohr neu zu formen, den Knorpel zu reduzieren oder zu modellieren und schließlich das Ohr anzulegen.
Ohrläppchen-Korrektur
Defekte an den Ohrläppchen können durch den Verlust der Elastizität der Haut entstehen. Außerdem führen Infektionen, die in gepiercten Löchern auftreten oder wenn sie von Ohrringen eingerissen werden, zu Verletzungen des Ohrläppchens. Eine Ohrläppchen-Rekonstruktion kann das störende Erscheinungsbild minimieren und die ursprüngliche Form der Ohrläppchen wiederherstellen.
Operation, Arbeitsfähigkeit, Risiken und Nachsorge
Wie bei jedem minimal-invasiven Eingriff können Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsprobleme auftreten. Die Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung ist minimal und außerdem ist der Einschnitt nach einigen Wochen kaum noch sichtbar. Das Tragen eines Kopfverbands 7 bis 14 Tage nach der Operation unterstützt den Heilungsprozess. Für ein optimales Ergebnis und um mögliche Komplikationen zu minimieren, empfehlen wir daher, in den folgenden 14 bis 21 Tagen nachts einen Kopfverband zu tragen.
Kosten
Die Kosten variieren je nach Aufwand und werden im Vorfeld individuell mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Die Kosten umfassen alle Maßnahmen wie Vorgespräch, Operation, Anästhesie und Nachkontrollen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.