Straffung der unteren Augenlider (Tränensäcke)

Unteres Augenlid liften? Säcke unter den Augen entfernen? Fragen an PD Dr. Mathias Tremp

Die unteren Augenlider sind aus ästhetischer Sicht sehr wichtig. Dementsprechend können verfärbte Tränensäcke, Tränenrinnen oder überschüssige Haut einen müden Eindruck vermitteln. Der Hautüberschuss oder dunkle Tränensäcke können erblich, altersbedingt oder durch einen bestimmten Lebensstil (z.B. Rauchen, Stress oder Schlafmangel) bedingt sein und werden durch eine fortschreitende Schwächung des Bindegewebes verursacht.

Die dunklen Ringe unter den Augen sind das Ergebnis eines Mangels an Kollagen, der dazu führt, dass die Blutgefäße unter der Haut durchscheinen und dunkle Ringe unter den Augen verursachen. Eine Unterlidstraffung kann Ihnen einen frischen, wachen und jugendlichen Eindruck verleihen. Der Eingriff wird häufig mit weiteren Eingriffen zur Verjüngung der Augenpartie kombiniert.

Untere Augenlidstraffung: Welche Techniken gibt es?

Der Einschnitt für eine Unterlidstraffung kann entweder von außen im Bereich der Unterlidkante mit entsprechender Haut- und Fettgewebsentfernung oder im Bereich der Bindehaut vorgenommen werden.

Der Vorteil eines internen Schnittes im Bereich der Bindehaut ist eine unsichtbare Narbe. Aber auch die Narbe eines äußeren Schnittes wird mit der Zeit kaum sichtbar sein. Bei ausgeprägten "Tränensäcken" (eigentlich Fettpölsterchen) können diese durch einen inneren Schnitt umverteilt und so die Tränenrinne korrigiert werden, wie in der Grafik unten beschrieben. Die sogenannten Durchzugsnähte werden nach 3 Tagen entfernt.

Bei starker Erschlaffung der Haut des unteren Augenlids

Bei Patienten mit stark erschlaffter Haut am Unterlid ist eine sogenannte Kanthopexie notwendig, d.h. der äußere Lidrand wird auf der Knochenhaut der Augenhöhle stabilisiert (sogenanntes Katzenaugenlifting). In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird individuell festgelegt, welche Methode für den Patienten geeignet ist.

Wie wird die Operation durchgeführt?

Die Operation kann ambulant oder stationär durchgeführt werden. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt werden und wird während des Beratungsgesprächs je nach den Wünschen des Patienten und dem Umfang der Operation individuell festgelegt.

Was muss ich vor der Operation beachten?

Wenn Sie rauchen, müssen Sie für zwei Wochen vor und nach der Operation auf Nikotin verzichten. Dies verbessert die Sauerstoffversorgung der Haut, beschleunigt die Wundheilung und lässt die Narbe besser heilen. Außerdem sollten Sie etwa 10 Tage vor der Operation auf die Einnahme blutverdünnender Schmerzmittel wie Aspirin oder Brufen sowie auf hohe Dosen von Vitamin E verzichten. Therapeutische Blutverdünner wie Marcoumar®, Xarelto® oder Eliquis® müssen auf individueller Basis und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt abgesetzt werden. Am Tag der Operation müssen die Patienten auf Kosmetika und Cremes verzichten.

Kann eine Unterlidstraffung mit anderen Eingriffen und Behandlungen kombiniert werden?

Eine Unterlidstraffung kann mit einem gleichzeitigen Mittelgesichtslifting durchgeführt werden. Eine Unterlidstraffung wird häufig mit einer Fetttransferbehandlung (Mikro- oder Nanofett) kombiniert.

Der Vorteil der Mikro- und Nanofettbehandlung besteht darin, dass nicht nur das Gesichtsvolumen wiederhergestellt wird, sondern auch die Hautpigmente in dunklen Augenringen durch sogenannte Fettstammzellen chemisch abgebaut werden. Darüber hinaus kann die Unterlidchirurgie mit anderen Eingriffen im Gesicht kombiniert werden (z.B. Nasenkorrektur, Oberlidchirurgie, Gesichts- und Halschirurgie, Augenbrauenchirurgie).

Gibt es alternative Behandlungsmethoden für die Verjüngung der unteren Augenlider?

Wenn nur wenig überschüssige Haut vorhanden ist, kann eine Unterlidverjüngung mit einer Radiofrequenz-Microneedling-Behandlung durchgeführt werden. Weitere alternative Optionen für eine nicht-chirurgische Augenlidverjüngung sind Laserbehandlungen, chemische Peelings, Mesotherapie (Hyaluronsäure, Vitamine, Aminosäuren, Mineralien und viele andere Wirkstoffe), Nanofettbehandlung oder Eigenblutbehandlung (sog. Platelet Rich Plasma = PRP).

Bei der Eigenblutbehandlung wird ein Wachstumscocktail (sogenannte Wachstumsfaktoren/Exosomen) der Blutplättchen verwendet, um die Augenpartie zu verjüngen, indem Falten geglättet werden und die Haut durch Kollagenstimulation (Biostimulation) verdickt wird. Dadurch werden dunkle Ringe unter den Augen weniger sichtbar.

Was sind die Risiken der Behandlung?

In der Regel sind die Risiken einer Unterlidstraffung überschaubar und unkompliziert. Mögliche, seltene Komplikationen sind Blutergüsse, Infektionen, Blutungen nach der Operation oder hängende Unterlider aufgrund von Narbenbildung oder übermäßiger Hautentfernung. Augenverletzungen sind ebenfalls sehr selten, können aber nicht völlig ausgeschlossen werden.

Ist eine Straffung der unteren Augenlider schmerzhaft?

Die Straffung der unteren Augenlider ist nicht sehr schmerzhaft. In den ersten Tagen nach der Operation ist Paracetamol in der Regel ausreichend. Darüber hinaus sollten die Augenlider regelmäßig gekühlt werden.

Ist das Ergebnis dauerhaft?

Das erste Ergebnis ist sofort nach der Operation sichtbar, die Schwellung und Rötung klingt nach etwa 10 - 14 Tagen ab. Das endgültige Ergebnis ist dann nach etwa 6-12 Wochen sichtbar.

Worauf sollte ich nach der Operation achten?

Das Augenlid muss unmittelbar nach der Operation gekühlt werden. Dadurch werden Schwellungen und Blutergüsse vermieden. Um die Schwellung weiter zu reduzieren, sollte der Oberkörper in den ersten Tagen und auch nachts hochgelagert werden. Zur Ergänzung der Schwellung kann Arnica für 7 Tage nach dem Eingriff eingenommen werden.

Die Fäden werden nach 5 bis 7 Tagen entfernt. Danach können Sie in der Regel wieder in die Öffentlichkeit gehen und auch Make-up tragen. Danach empfehle ich eine regelmäßige Narbenpflege und einen Sonnenschutz SPF 50. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, können Sie diese nach 2-3 Wochen wieder problemlos tragen.

Was kostet das?

Da es sich bei dem Verfahren häufig um eine ästhetische Behandlung handelt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Ein genauer Kostenvoranschlag kann nur nach einer persönlichen Beratung gemacht werden.

Unser umfassendes Behandlungskonzept kombiniert innovative Technologien mit bewährten Methoden, um Ihre Haut effektiv zu verjüngen und zu pflegen.
Machen Sie jemandem eine besondere Freude und schenken Sie ihm einen Gutschein für eine Konsultation bei PD Dr. Tremp.