Falls erforderlich, kann die Fettabsaugung auf die Achselhöhlen ausgedehnt werden. Bei mäßigem Hautüberschuss ist eine vertikale Hautstraffung an der Innenseite der Oberarme erforderlich. Die Narbe befindet sich in der Achselhöhle und ist kaum sichtbar. Bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust und starkem Hautüberschuss ist eine horizontale und vertikale Hautstraffung erforderlich. Die Hautentfernung wird immer in Kombination mit einer Fettabsaugung durchgeführt.
Wie lang ist die Narbe nach einer Oberarmstraffung?
Die genaue Länge und Position der Narbe ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt vom Ausmaß des Haut- und Fettüberschusses ab. Bei regelmäßiger Narbenpflege ist die Narbe jedoch nach einem Jahr kaum noch sichtbar und die Form ist letztlich entscheidend.
Wie läuft die Behandlung zur Oberarmstraffung ab?
Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose und ambulant durchgeführt. Die Oberarmstraffung mit Fettabsaugung allein wird in Bauchlage durchgeführt, während die chirurgische Hautentfernung in Rückenlage vorgenommen wird. Um das Gewebe auf die Operation vorzubereiten, wird einen Tag vor dem Eingriff eine manuelle Lymphdrainage empfohlen. Wenn Sie rauchen, müssen Sie den Nikotinkonsum mindestens zwei Wochen vor und nach der Operation vollständig einstellen.
Was sind die Risiken einer Oberarmstraffung?
Schwerwiegende Komplikationen wie Nachblutungen oder Infektionen sind sehr selten. Da der Eingriff sehr oberflächlich ist, sind Verletzungen von Nerven und Gefäßen unwahrscheinlich. Die Lymphgefäße werden im Allgemeinen nicht verletzt, weshalb ein Lymphödem nach der Operation kaum möglich ist.
Gelegentlich kommt es zu vorübergehenden Empfindungsstörungen, insbesondere an der Innenseite des Oberarms, die sich jedoch in der Regel in den folgenden Monaten normalisieren. Wundheilungsstörungen oder Flüssigkeitsansammlungen können in der Regel konservativ in der Sprechstunde ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden.
Ist eine Oberarmstraffung schmerzhaft?
Da es sich bei dieser Operation um eine reine Weichteiloperation handelt, ist der Eingriff in der Regel schmerzfrei. Schmerzmittel müssen in der Regel für 5-7 Tage nach der Operation eingenommen werden.
Worauf muss ich nach der Operation achten?
Nach der Operation erhalten Sie ein Kompressionskleidungsstück für die Oberarme, das 4 Wochen lang konsequent getragen werden muss. Danach empfehle ich, das Kompressionskleidungsstück weitere 4 Wochen lang nachts zu tragen. Außerdem empfehle ich Ihnen eine manuelle Lymphdrainage, mit der Sie 2-3 Tage nach der Operation beginnen können, zweimal pro Woche für insgesamt 9 Behandlungen.
Die manuelle Lymphdrainage muss von einem zertifizierten Physiotherapeuten mit einer Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage durchgeführt werden. Diese kann nach einigen Wochen durch eine Behandlung mit LPG Endermologie ergänzt werden. Sportliche Aktivitäten sollten vermieden werden, bis die Wunde ca. 2 Wochen nach der Operation verheilt ist. Die Fäden werden nach 14 Tagen entfernt. Für eine optimale Narbenheilung empfehle ich eine tägliche Narbenpflege ab der 7. Woche nach der Operation bis zu einem Jahr nach der Operation sowie einen konsequenten Sonnenschutz mit LSF 50.
Wann werde ich das Ergebnis der Oberarmstraffung sehen?
Der Heilungsprozess der Wunde dauert etwa zwei Wochen, dann werden die Fäden entfernt. Allerdings können die Arme und Hände dann noch geschwollen sein. Kompressionskleidung und manuelle Lymphdrainage können den Heilungsprozess unterstützen. Verhärtungen oder Unregelmäßigkeiten können noch einige Monate andauern; für das endgültige Ergebnis der Fettabsaugung sind 6 Monate erforderlich. Die Narbenheilung dauert ein Jahr, und während dieser Zeit muss die Narbe mit einem Silikonpflaster oder Narbengel gepflegt werden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Oberarmstraffung?
Da es sich bei dem Eingriff um eine ästhetische Behandlung handelt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung normalerweise nicht. In sehr seltenen Fällen kann eine Oberarmstraffung von der Krankenkasse übernommen werden, insbesondere nach einer deutlichen Gewichtsabnahme. Dies muss individuell geprüft werden.
Die Kosten für eine ästhetische Oberarmstraffung sind variabel und hängen von der Komplexität des Eingriffs ab. Ein genauer Kostenvoranschlag kann daher nur nach einer persönlichen Beratung erstellt werden.